
Du fühlst dich in letzter Zeit ständig traurig und weißt nicht, woran das liegt? Deine Eltern trennen sich gerade und du weißt gar nicht mehr weiter? Du hast das Gefühl, dass deine Freundin an einer Essstörung leidet? Du wirst ständig von anderen angefeindet und fühlst dich überhaupt nicht mehr wohl an der Schule? Du merkst, dass sich ein Mitschüler ritzt, weißt aber nicht so genau, wie du jetzt vorgehen sollst?
Wenn zuhause oder in der Schule eine Ausnahmesituation herrscht und du nicht mehr weißt, was du machen sollst, kannst du dich an deinen Klassleiter, die Verbindungslehrkräfte, unsere Beratungslehrkraft Frau Betz oder unseren Schulpsychologen Hr. Wimmer wenden.
Für den Bereich Mobbing bieten wir wöchentlich eine Sprechstunde an, wo du nach Rat fragen kannst. Diese findet immer am Dienstag in der 1. Pause im Sekretariat neben dem Büro von Frau Limmer statt.
Außer im konkreten Krisenfall arbeiten wir auch daran, Projekte und Vorträge in der Schule einzubauen, die die psychische Gesundheit stärken sollen. So organisieren wir z.B. regelmäßig das BASTA-Projekt (Informationen über psychische Erkrankungen) oder Präventionsprojekte gegen sexuellen Missbrauch.
Leitung/erste Informationen: | Fr. Beer, Fr. Stieglhofer |
Organisatorisches: | Fr. Stieglhofer, Fr. Schenk |
Gewalt, Kriminalität, sexuelle Gewalt: | Fr. Beer, Fr. Betz, Fr. Berger |
Mobbing: | Fr. Brebeck-Staus, Fr. Breidenbach |
Psychische Belastungen (z.B. Tod eines Angehörigen, Trauer, Depression): | Fr. Beer, Fr. Berger, Fr. Parzinger |
Schulangst: | Fr. Betz |
Selbstverletzendes Verhalten: | Fr. Betz |
Sucht/Suchtprävention allgemein:
|
Fr. Otten, Fr. Becher
Fr. Otten, Fr. Becher Fr. Otten |
Trennung, Scheidung, Liebeskummer: | Fr. Betz |